Wir schauen unter den Schmutz
Wir schauen unter den Schmutz
Das Trockeneisstrahlen ist ein fortschrittliches Reinigungsverfahren, das auf gefrorenem Kohlendioxid (CO2) basiert. Mit seiner Vielseitigkeit, Effizienz und Umweltfreundlichkeit ist es eine ideale Lösung für zahlreiche Branchen, von der Industrie über die Denkmalpflege bis zur Lebensmittelverarbeitung. Dieses Verfahren kombiniert modernste Technologie mit Nachhaltigkeit und bietet erhebliche Vorteile gegenüber herkömmlichen Reinigungsmethoden.


Vorteile im Überblick
Innovation und Zukunftsfähigkeit
Trockeneisstrahlen ist nicht nur eine fortschrittliche Technologie, sondern auch ein Beispiel für nachhaltige Innovation. Mit steigendem Umweltbewusstsein und zunehmenden Anforderungen an ressourcenschonende Verfahren gewinnt diese Methode weiter an Bedeutung.
Die Möglichkeit, selbst komplexe und sensible Oberflächen effizient zu reinigen, macht das Trockeneisstrahlen zu einer zukunftssicheren Technologie. Besonders in Branchen mit strengen Umweltauflagen oder hohem Anspruch an Hygiene wird es zunehmend bevorzugt.
Probestrahlen
Durch unser Probestrahlen bieten wir Ihnen die Möglichkeit, die Effizienz und Effektivität der Trockeneisreinigung in Ihrer spezifischen Anwendung selbst zu erleben. Da jedes Material und jede Verschmutzung einzigartig ist, hilft das Probestrahlen uns, eine genaue Einschätzung des Zeitaufwands und der Kosten zu geben. So können wir sicherstellen, dass Sie ein maßgeschneidertes und faires Angebot erhalten, das Ihre Anforderungen perfekt erfüllt. Lassen Sie sich von der präzisen und schonenden Reinigungsleistung überzeugen!
Mehr zum Thema Trockeneisreinigung
Physikalische Grundlagen des Trockeneisstrahlens
Das Verfahren nutzt gefrorenes CO2, das in Form von Pellets mit einer Temperatur von -79 °C auf die zu reinigende Oberfläche gestrahlt wird. Der Reinigungsprozess beruht auf drei zentralen physikalischen Effekten:
1. Thermoschock
Die Kälte des Trockeneises lässt Verunreinigungen wie Fette, Öle oder Lacke spröde werden. Diese werden dadurch rissig und lösen sich leichter von der Oberfläche.
2. Kinetische Energie
Die Pellets werden mit hoher Geschwindigkeit auf die Verschmutzung geschossen. Die mechanische Energie der Pellets entfernt den Schmutz effizient, ohne die Oberfläche abzutragen.
3. Sublimation
Beim Aufprall wandelt sich das feste CO2 direkt in gasförmiges Kohlendioxid um. Dabei vergrößert sich das Volumen des Gases um das 700-Fache, was zu einer mikroskopischen „Explosion“ führt. Diese löst selbst hartnäckige Verunreinigungen aus Ritzen und porösen Materialien.
Umweltfreundlichkeit und Ressourcenschonung
Einer der größten Vorteile des Trockeneisstrahlens ist seine Umweltfreundlichkeit. Im Gegensatz zu anderen Reinigungsmethoden werden beim reinen Trockeneisstrahlen weder Chemikalien noch Wasser eingesetzt. Das bedeutet, dass keine Abwässer oder gefährliche Rückstände entstehen.
Das verwendete Kohlendioxid wird häufig aus industriellen Nebenprodukten gewonnen, wodurch es einen geschlossenen CO2-Kreislauf unterstützt. Das Verfahren selbst trägt nicht zur Erhöhung der CO2-Konzentration in der Atmosphäre bei, sondern nutzt vorhandene Ressourcen effizient.
Besonders in Branchen, die strengen Umweltvorschriften unterliegen, wie der Lebensmittel- oder Pharmaindustrie, stellt das Trockeneisstrahlen eine ideale Alternative zu konventionellen Reinigungsmethoden dar.
Vielseitige Einsatzmöglichkeiten
Industrie und Fertigung
In industriellen Anwendungen dient das Trockeneisstrahlen zur Reinigung von Maschinen, Werkzeugen und Produktionsanlagen. Rückstände wie Öl, Fett, Klebstoffe oder Farben lassen sich effektiv entfernen, ohne die Funktionalität oder Präzision der Bauteile zu beeinträchtigen. Da das Verfahren häufig ohne Demontage der Maschinen durchgeführt werden kann, spart es wertvolle Produktionszeit.
Automobilbranche
Das Verfahren wird in der Automobilindustrie zur Reinigung von Motoren, Getrieben und Karosserieteilen eingesetzt. Es ist besonders hilfreich bei der Entfernung von Unterbodenschutz, Lacken und Ölrückständen. Darüber hinaus eignet es sich hervorragend für die Restaurierung von Oldtimern, da empfindliche Lackierungen und Materialien nicht beschädigt werden.
Lebensmittelverarbeitung
In der Lebensmittelindustrie ist Hygiene von größter Bedeutung. Mit dem Trockeneisstrahlen können Produktionsanlagen gründlich gereinigt werden, ohne dass Rückstände von Wasser oder Chemikalien zurückbleiben. Dies reduziert das Risiko von Kreuzkontaminationen und verbessert die Lebensmittelsicherheit.
Denkmalpflege und Restaurierung
Die Restaurierung historischer Gebäude und Denkmäler erfordert äußerste Sorgfalt. Trockeneisstrahlen ermöglicht die schonende Entfernung von Verschmutzungen, Graffiti und Farbschichten, ohne die empfindlichen Oberflächen zu beschädigen. Dies macht es zu einer bevorzugten Methode bei der Denkmalpflege.
Bau und Renovierung
Im Bauwesen wird das Verfahren zur Reinigung von Fassaden, Ziegeln, Holz und Beton eingesetzt. Es entfernt Ruß, Schimmel und alte Farbschichten effizient und umweltfreundlich.
Elektronik und Medizintechnik
Für empfindliche Geräte, Leiterplatten und Werkzeuge in der Elektronik- und Medizintechnik ist das Trockeneisstrahlen ideal. Es reinigt gründlich, ohne Wasser oder aggressive Chemikalien zu verwenden, die Schäden verursachen könnten.
Sicherheit beim Trockeneisstrahlen Ist das so?
Obwohl Trockeneisstrahlen zahlreiche Vorteile bietet, müssen bestimmte Sicherheitsvorkehrungen beachtet werden. Das verwendete Kohlendioxid sublimiert und verdrängt Sauerstoff, was in schlecht belüfteten Räumen zu Erstickungsgefahr führen kann. Deshalb ist eine ausreichende Belüftung unerlässlich. Grundsätzlich sollte jeder Einsatzort von geschulten Fachkräften geprüft werden, um dann alle notwendigen Sicherheitsmaßnahmen einzuleiten.
Das Bedienpersonal sollte geeignete Schutzausrüstung tragen, darunter:
• Schutzbrillen, um die Augen vor aufgewirbelten Partikeln zu schützen.
• Gehörschutz, da die Maschinen Lärm erzeugen.
• Handschuhe und Schutzkleidung, um Hautkontakt mit den kalten Pellets zu vermeiden.
Zusätzlich sollte das Verfahren nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden, um Gefahren zu minimieren und optimale Ergebnisse zu erzielen.
Unser Fazit
Das Trockeneisstrahlen vereint Effizienz, Vielseitigkeit und Umweltfreundlichkeit in einem Reinigungsverfahren, das für zahlreiche Branchen unverzichtbar geworden ist. Von der Industrie über die Automobilbranche bis hin zur Denkmalpflege und Lebensmittelverarbeitung bietet es Lösungen für unterschiedlichste Reinigungsanforderungen.
Die Kombination aus thermischen, mechanischen und chemiefreien Effekten sorgt für eine gründliche und schonende Reinigung, die keine Rückstände hinterlässt. Gleichzeitig erfüllt das Verfahren höchste Umweltstandards und spart wertvolle Ressourcen wie Wasser und Chemikalien.
Mit seiner Fähigkeit, empfindliche Materialien zu schützen und gleichzeitig hartnäckige Verschmutzungen zu entfernen, setzt das Trockeneisstrahlen neue Maßstäbe in der Reinigungstechnologie. Es ist ein Beispiel dafür, wie moderne Technik und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können – ein Verfahren, das nicht nur die Anforderungen der Gegenwart erfüllt, sondern auch die Zukunft mitgestaltet.
Ob Trockeneisstrahlen auch bei Ihnen die Lösung Ihrer Probleme ist, ob ein anderes Verfahren oder eine Kombination besser geeignet ist, erfahren Sie bei uns.
Kontakt zu ITC

Kontakt
Andreas Bruns
0176 71206675
Florian Radtke
0151 23152219
info@ice-tec-celle.de